Kontakt zur Johann-Peter-Schäfer-Schule    Sitemap der Johann-Peter-Schäfer-Schule

Förderverein2

Ihr direkter Kontakt

Zentrale/Pforte:
(06031) 608 101

Sekretariat:
(06031) 608 102

Fax:
(06031) 608 499

Pädagogische Ganztagesbetreuung

In der Pädagogische Ganztagesbetreuung können Schülerinnen und Schüler in den unterrichtsfreien Zeiten von 11.30 Uhr (mittwochs 12.00 Uhr) bis zur Abfahrt der Schulbusse um 13.15 bzw. 16.00 Uhr betreut werden.

Das Angebot der Pädagogische Ganztagesbetreuung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grund-, Mittel- und Hauptstufe des Regelbereiches.

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit sind das freie und angeleitete Spiel, Bewegungsangebote und Außenaktivitäten sowie die Betreuung der Hausaufgaben.

Eine enge Zusammenarbeit mit der Schule ist wesentliche Voraussetzung für eine sinnvolle Gestaltung unseres Betreuungsangebotes.

 

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in der Pädagogische Ganztagesbetreuung zu Mittag zu essen.

 

Nähere Informationen zur Anmeldung für das Mittagessen erhalten Sie hier.

Einen Vordruck zur Erteilung einer Einzugsermächtigung finden Sie hier.

Fahschülerbetreuung

Den aktuellen Speiseplan finden Sie hier.

 

Kontakt:

06031 - 608 319

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

 

 

 

weiterlesen ...

Wohnheim

Individuelle Lebenssituationen oder spezielle Betreuungsbedarfe erfordern manchmal ein besonderes Maß an Unterstützung. Das Wohnheim ermöglicht deshalb das Angebot einer ganzjährigen Betreuung auch an den Wochenenden und in Ferienzeiten für Schüler/-innen, die neben der Beeinträchtigung des Sehens weitere Förderbereiche aufweisen, z. B aufgrund einer geistigen Behinderung.

Das Wohnheim verfügt insgesamt über 12 Plätze, die sich auf 2 Wohngruppen verteilen. Zumeist bewohnen die Kinder und Jugendlichen hier ein Einzelzimmer. Vorrangiges Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen ein Lebensumfeld zu schaffen, welches als zweites und neues Zuhause angenommen und gestaltet wird.

Engagierte Fachkräfte und ein konstanter Bezugsrahmen bilden die Grundlage einer individuellen und bedarfsgerechten Förderung und Begleitung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Regelmäßige Teambesprechungen sichern die notwendige  Abstimmung der pädagogischen und pflegerischen Aufgaben.

Unterstützt werden die Gruppen durch unseren hauseigenen Fachdienst, der gezielte Angebote in den Bereichen Bewegung/Körpererfahrung, Physiotherapie, Orientierung & Mobilität sowie dem Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten ermöglicht.

Förderung vollzieht sich auf der Grundlage eines individuellen Förderplans, der regelmäßig fortgeschrieben wird. Die Eltern sind als Experten für ihr Kind wichtige Ansprechpartner und Garant einer gemeinsam entwickelten Förderplanung.

Unser Profil im Überblick:

·         Überschaubare, auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher abgestimmte Wohngruppen

·         Speziell geschultes Fachpersonal

·         Passgenaue Förderangebote, die an den Kompetenzen und Stärken ansetzen, in den Bereichen

o   Persönliche und emotionale Entwicklung

o   Sozialentwicklung

o   Sinneswahrnehmung

o   Bewegung, Mobilität, Orientierung

o   Sprache und Kommunikation

o   Lebenspraktische Fähigkeiten

o   Freizeit

·         Unterstützung beim Schulbesuch, individuelle Hausaufgabenbetreuung

Enge Zusammenarbeit mit der Schule mit dem Ziel einer abgestimmten und gemeinsam getragenen Förderplanung

weiterlesen ...

Download

Bitte klicken Sie auf den gewünschten Downloadlink.

Hinweis: Downloads im Zusammenhang mit Übertragungsarbeiten und Schulbuchanforderungen finden Sie auf der eigens dafür eingerichteten Website der Zentralstelle für Schulbuchdateien https://zst.blindenschule-friedberg.de unter dem Menüpunkt Formulare.

 

Aktuelles

Speiseplan
» Download des aktuellen Speiseplans

Formulare

Ärztliche Bescheinigung zum Nachweis einer Masernschutzimpfung
» Download Ärztliche Bescheinigung Formular

Notfallblatt
» Download Notfallblatt

Anmeldeformular für BzB

» Download Anmeldeformular

Anmeldeformular für Schulungskurse des üBFZ (TAFF-Heft)

» Download Anmeldeformular

Anmeldeformular für Fortbildungen
» Download Anmeldeformular

Wichtige Hinweise zur Anmeldung für Fortbildungen
» Download Fortbildunghinweise

Meldebogen Nachteilsausgleich VerA / LSE
Das Verfahren der Meldung zum Nachteilsausgleich Sehen bei den Vergleichsarbeiten bzw. Lernstandserhebungen für die Klassen 3 und 8 ist ab diesem Jahr vollständig online durchzuführen.
Somit stehen die Meldebögen für den Nachteilsausgleich-(NTA)-Sehen nicht mehr zum Download zur Verfügung – und werden vom Medienzentrum Friedberg auch nicht mehr erfasst. Das Medienzentrum erhält vom Hessischen Kultusministerium nach Ablauf der Meldefrist alle für die Übertragung erforderlichen Angaben zum Nachteilsausgleich Sehen.
Die Online-Meldung erfolgt auf dem Portal <edoop.de> durch die Lernstandskoordinatoren der einzelnen Schulen.

Meldebogen Nachteilsausgleich ZAA Hauptschule, Stand 09/2025
Hinweis: Das Formular liegt im MS Word Format vor. Es lässt sich aber auch problemlos mit dem kostenlosen LibreOffice öffnen und ausfüllen.
» Download Meldebogen Nachteilsausgleich ZAA Hauptschule

Meldebogen Nachteilsausgleich ZAA Realschule, Stand 09/2025
Hinweis: Das Formular liegt im MS Word Format vor. Es lässt sich aber auch problemlos mit dem kostenlosen LibreOffice öffnen und ausfüllen.
» Download Meldebogen Nachteilsausgleich ZAA Realschule

Meldebogen Nachteilsausgleich Mathewettbewerb, Stand 05/2019
Hinweis: Das Formular liegt im MS Word Format vor. Es lässt sich aber auch problemlos mit dem kostenlosen LibreOffice öffnen und ausfüllen.
» Download Meldebogen Nachteilsausgleich Mathewettbewerb 1. Runde
» Download Meldebogen Nachteilsausgleich Mathewettbewerb 2. Runde

Meldebogen Nachteilsausgleich ZAA (Fachoberschule - FOS und Gymnasien) Stand 09/2021
Meldebögen und Beispieldokumente stehen unter folgendem Link zum Download bereit:
https://www.blista.de/medienzentrum

Formular für Übertragungs-Anfragen an das Medienzentrum und für taktile Abbildungen, Stand 01.08.2017

s. Website der Zentralstelle http://www.zst.blindenschule-friedberg.de/index.php/formulare

 

Infos und Broschüren

Häufige Fragen zum Masernschutzgesetz
» Download Häufige Fragen

Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema "Sexuelle Gewalt"
» Download Broschüre im epub-Format
» Download Broschüre im rtf-Format

Infos zum Nachteilsausgleich
» Download Info Nachteilsausgleich

Infos zum Standard der digitalen Prüfungsunterlagen
» Download Standard digitale Prüfungsunterlagen ZAP, VERA 8, Mathewettbewerb
» Download Standard digitale Prüfungsunterlagen VERA 3

LRS - Informationen zum Angebot

» Download Informationen  zum LRS Angebot

Wir machen Schule - Broschüre des LWVs
» Download LWV-Broschüre

Nutzungsordnung der JPSS für die EDV-Anlagen
» Download Nutzungsordnung EDV-Anlagen

Blindenschrift-Alphabet 
» Download Blindenschriftalphabet

Beleuchtungsstandards in Sehbehindertenschulen 
» Download Beleuchtungsstandards

Infos zur Schülerbeförderung
» Download Schülerbeförderung

weiterlesen ...

Klassenelternbeirat

In jeder Klasse wird alle zwei Jahre Elternvertretung und -stellvertretung gewählt. Die Elternvertretung lädt mindestens einmal im Schulhalbjahr Eltern und Klassenlehrer zum Elternabend ein. Dies dient dem allgemeinen Austausch und dem Verständnis der Klassenführung inkl. Lehrinhalten.

weiterlesen ...

Fortbildungen

1. Allgemeine Infos

Hier finden Sie das Fortbildungs-Jahresprogramm 2025unserer Einrichtung.

 

Unser Programm umfasst Angebote für Eltern und Angehörige, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung sowie für Kolleginnen und Kollegen anderer Einrichtungen. Wir hoffen, Sie finden für sich anregende Angebote und freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Verantwortlich für die Erstellung des Programmheftes und die Organisation der Veranstaltungen sind:

 

 

Ansprechpartner JPSS Friedberg:

Stephan Lux (Stellvertretender Schulleiter) 06031/608-121

Thomas Loscher (Konrektor) 06031/608-103

Michael Schmitz (Schülerheimleitung) 06031/608-105

 

 

2. Anmeldung

Die Anmeldung zu einer Veranstaltung muss schriftlich auf dem Anmeldeformular erfolgen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise.

 

Bitte per E-Mail schicken oder ausdrucken und an die im Formular vorgedruckte Adresse senden, per Fax an die Nummer (06031) 608-499 schicken oder in den Fortbildungs-Briefkasten der Schule werfen:

JOHANN-PETER-SCHÄFER-SCHULE

BETREFF: FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG
JOHANN-PETER-SCHÄFER-STRASSE 1
61169 FRIEDBERG

 

3. Gebühren

Für die Veranstaltungen werden Teilnahmebeiträge erhoben. Diese sind bei den jeweiligen Veranstaltungen angegeben. Die Kontonummer für die Überweisungen der Teilnahmegebühr lautet:

KONTOINHABER: FÖRDERVEREIN DER JPSS

IBAN: DE88 5185 0079 0190 0116 90

BIC: HELADEF1FRI

Verwendungszweck: Hier bitte die Forbildungsnummer angeben!

SPARKASSE OBERHESSEN

KTO.-NR.190011690
BLZ 518 500 79

 

Erst mit Eingang der Teilnahmegebühr ist die Teilnahme verbindlich.

 

4. Stornierung

Absagen können bis zu dem offiziellen Anmeldeschuss (ist bei jeder Veranstaltung angegeben) erfolgen. Für Absagen nach diesem Termin muss die volle Teilnahmegebühr entrichtet werden, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer gestellt. Alle Veranstaltungen erfordern eine Mindestteilnehmerzahl. Die Fortbildung kann abgesagt oder verschoben werden, wenn die Mindestzahl nicht erreicht wird. Dies gilt auch für den Krankheitsfall von Referenten. Änderungen und/oder Ergänzungen bleiben dem Veranstalter vorbehalten.

weiterlesen ...

Internat

Im Internat der Johann-Peter-Schäfer-Schule können Kinder und Jugendliche, die die Johann-Peter-Schäfer-Schule besuchen, vom Vorschulalter bis zur Beendigung der Schulzeit während der Schulwochen oder auch ganzjährig leben und lernen.

Ausgehend von den Bedürfnissen und Möglichkeiten jedes Kindes schaffen wir ein Angebot, das Lernen in sozialen Bezügen, eine sinnvolle Freizeitgestaltung und die selbstbestimmte Teilhabe an der Gemeinschaft zum Ziel hat.

Ein konstanter Bezugsrahmen, kleine Wohngruppen und engagierte Fachkräfte sind die Basis einer individuellen und bedarfsgerechten Förderung. Besonders wichtig ist uns hierzu die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.

Hierzu bieten wir mit dem Schülerheim und dem Wohnheim zwei unterschiedliche Betreuungsformen an.

weiterlesen ...

Medienzentrum

Im Medienzentrum werden Unterrichtsmaterialien und Medien sehbehinderten- und blindenspezifisch aufgearbeitet bzw. erstellt.

weiterlesen ...

© 2020 Johann-Peter-Schäfer-Schule, Schule für Blinde und Sehbehinderte | Impressum | Datenschutz        Instalogojohann_peter_schaefer_schule