Kontakt zur Johann-Peter-Schäfer-Schule    Sitemap der Johann-Peter-Schäfer-Schule

Förderverein2

Ihr direkter Kontakt

Zentrale/Pforte:
(06031) 608 101

Sekretariat:
(06031) 608 102

Fax:
(06031) 608 499

Aktivitäten

Der Förderverein unterstützt besondere Aktivitäten wie beispielsweise die Zirkusprojektwoche mit dem Circus Soluna

 Foerderverein Circus

 

 

 

weiterlesen ...

Ziele

Logo Frderverein JPSS NEU

Als ein gemeinnützig anerkannter Verein sammelt er Spenden, um die erhöhten und besonderen Kosten der pädagogischen Arbeit bei Blindheit, Sehbehinderung und Mehrfachbehinderung auszugleichen. Er unterstützt die Teilhabe von blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen in Frühförderung, Schule und Beruf.

Der Förderverein unterstützt in besonderen Fällen eine sehbehinderten- und blindengerechte Hilfsmittelausstattung für Kinder und Jugendliche in und außerhalb der Schule.

Der Förderverein unterstützt besondere schulinternen Veranstaltungen (Sommerfest, Sport- und Spielefest, Musicalaufführungen, Schülerband) und  Aktivitäten wie beispielsweise den Zirkus 2022.

Circus

Er hilft Familien von blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler mit Zuschüssen zu Klassenfahrten, wenn finanzielle Engpässe bestehen.

Der Förderverein unterstützt die pädagogische Entwicklung der Johann-Peter-Schäfer-Schule im Besonderen die Ausbildung und Fortbildung der Mitarbeiter, um eine optimale Bildung, Erziehung und Förderung von blinden, sehbehinderten und komplex beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten.

Wenn Sie spenden möchten, freuen wir uns wenn Sie uns kontaktieren
unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Satzung des Fördervereins finden Sie hier zum Nachlesen.

 

 

 

weiterlesen ...

Aktuelle Infos für Eltern

Achtung:

Bitte beachten Sie den neuen Termin für unseren Weihnachtsbasar.
Damit dieser nicht zu knapp vor dem Fest stattfindet haben wir gemeinsam entschieden, den Termin auf den 13.12.2023 vorzuziehen.

Zur Info:

Bitte nutzen Sie für die Absage des Mittagessen ausschließlich diese E-Mail-Adresse:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

weiterlesen ...

Krankheit und Beurlaubung

Wenn Ihr Kind krank ist und den Unterricht nicht besuchen kann, benachrichtigen Sie bitte vor 8 Uhr folgende Stellen:

immer das Schulsekretariat Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wenn Ihr Kind zum Mittagessen angemeldet ist:

zusätzlich Hauswirtschaft Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wenn Ihr Kind mit dem Sammeltaxi zur Schule fährt (nicht bei Einzelbeförderungen):

zusätzlich Taxikoordination Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

weiterlesen ...

Schulkonferenz

Das höchste Gremium an der Schule ist die Schulkonferenz. Sie berät und entscheidet u. a. über das Schulprogramm und den schuleigenen Haushalt. Die Schulkonferenz tritt mindestens einmal im Schulhalbjahr zusammen und tagt nicht öffentlich.

weiterlesen ...

Schulelternbeirat

Dieser setzt sich aus den Elternvertretungen aller Klassen der einzelnen Bereiche zusammen. Alle zwei Jahre wählt er aus seinen Reihen Vorsitz und Stellvertretung. Diese bereiten die Sitzungen des Schulelternbeirats vor und leiten sie. Dazu wird regelmäßig auch die Schulleitung eingeladen.

weiterlesen ...

Schülerheim

 

Im Schülerheim werden Kinder und Jugendliche während der Schulwoche betreut, die aufgrund der Länge des Fahrwegs oder aufgrund der Schwere ihrer Behinderung den täglichen Weg zur Schule nicht bewältigen können.

In insgesamt 10 Wohngruppen wohnen jeweils 6 bis 8 Kinder und Jugendliche in Doppelzimmern, bei besonderen Betreuungsbedarfen auch in Einzelzimmern.

Es ist uns wichtig, dass sich die Kinder und Jugendlichen in einem sicheren und familären Rahmen frei entfalten können und dabei die Hilfestellungen erhalten, welche sie aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse benötigen. Deshalb arbeiten pädagogische und pflegerische Fachkräfte in festen Teams mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Regelmäßige Teambesprechungen sichern die notwendige  Abstimmung der pädagogischen und pflegerischen Aufgaben.

 

Unterstützt werden die Gruppen durch unseren hauseigenen Fachdienst, der gezielte Angebote in den Bereichen Bewegung/Körpererfahrung, Physiotherapie, Orientierung & Mobilität sowie dem Erwerb lebenspraktischer Fertigkeiten ermöglicht.

Förderung vollzieht sich auf der Grundlage eines individuellen Förderplans, der regelmäßig fortgeschrieben wird. Die Eltern sind als Experten für ihr Kind wichtige Ansprechpartner und Garant einer gemeinsam entwickelten Förderplanung.

 

Unser Profil im Überblick:

·         Überschaubare, auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher abgestimmte Wohngruppen

·         Speziell geschultes Fachpersonal

·         Passgenaue Förderangebote, die an den Kompetenzen und Stärken ansetzen, in den Bereichen

o   Persönliche und emotionale Entwicklung

o   Sozialentwicklung

o   Sinneswahrnehmung

o   Bewegung, Mobilität, Orientierung

o   Sprache und Kommunikation

o   Lebenspraktische Fähigkeiten

o   Freizeit

·         Unterstützung beim Schulbesuch, individuelle Hausaufgabenbetreuung

·         Enge Zusammenarbeit mit der Schule mit dem Ziel einer abgestimmten und gemeinsam getragenen Förderplanung

 

                                                                                                                            

      

Wohnbereich Internatsgruppe

 

 

 

 

 

weiterlesen ...

© 2020 Johann-Peter-Schäfer-Schule, Schule für Blinde und Sehbehinderte | Impressum | Datenschutz        Instalogojohann_peter_schaefer_schule