Kontakt zur Johann-Peter-Schäfer-Schule    Sitemap der Johann-Peter-Schäfer-Schule

Förderverein2

Ihr direkter Kontakt

Zentrale/Pforte:
(06031) 608 101

Sekretariat:
(06031) 608 102

Fax:
(06031) 608 499

Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung in Vollzeitform (BzB)

Zielsetzung

Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) bereiten Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sehen auf verschiedene Abschlüsse vor:

  • Abschluss der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung oder
  • einem dem Hauptschulabschluss gleichgestellten Abschluss (einfacher bzw. qualifizierender Hauptschulabschluss)

Die Johann-Peter-Schäfer-Schule bietet diesen Bildungsgang in Vollzeitform an.

Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) befähigen Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sehen ihren persönlichen Weg in die Berufswelt zu finden. Dabei stehen die persönlichen Interessen und Fähigkeiten und die Vermittlung grundlegender Kompetenzen zur Orientierung im Leben und in der Gesellschaft im Vordergrund.

An der Johann-Peter-Schäfer-Schule wird das Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“ angeboten.

Voraussetzungen zur Aufnahme in die BzB

Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) richten sich an Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Sehen ohne Berufsausbildungsverhältnis, die bereits neun Schulbesuchsjahre absolviert haben. Die BzB bereiteten die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sehen innerhalb eines Schuljahres auf eine Berufsausbildung, auf eine Berufstätigkeit oder auf weiterführende Bildungsgänge vor.

Im Fokus der BzB stehen die vertiefende berufliche Orientierung und Vorbereitung im genannten Schwerpunkt „Ernährung und Hauswirtschaft“. Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sehen, die noch keinen Hauptschulabschluss erworben haben, können bei entsprechenden Leistungen einen einfachen bzw. qualifizierten Hauptschulabschluss erwerben. Dazu muss neben einer berufsorientierten Projektarbeit eine Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik, sowie für den qualifizierenden Hauptschulabschluss auch im Fach Englisch bestanden werden. Wir bieten für interessierte Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sehen dazu eine intensive Vorbereitung an.

Organisation

Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung sind in einjähriger Vollzeitform organisiert.

Der allgemeinbildende Unterricht findet in den Fächern Mathematik, Deutsch, Politik/Wirtschaft, Naturwissenschaften, Religion/Ethik, Sport und im Wahlpflichtfach Englisch statt.

Zusätzlich erhalten die Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Sehen im berufsvorbereitenden Lernfeld ein Angebot an berufsbezogenen Basisqualifikationen.

Der Unterricht wird durch einen kontinuierlichen Praxistag ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler sind einmal in der Woche acht Stunden im Betrieb anwesend, um die Anforderungen und Herausforderungen der Arbeitswelt praxisnah zu erleben. Die Schülerinnen und Schüler suchen ihren Praktikumsplatz selbstständig aus, damit ihre persönlichen Interessen und Neigungen berücksichtigt werden. Das Praktikum wird von der Schule intensiv begleitet.

Wir nehmen Schülerinnen und Schüler aus ganz Hessen auf und bieten  – ja nach Voraussetzungen – eine Aufnahme in unser angeschlossenes Internat an.

Im Internat haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit Unterstützung und Anleitung außerhalb des Elternhauses mit anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen teils eigenverantwortlich zusammenzuleben. In diesem eigenverantwortlichen und dennoch geschützten Rahmen erwerben die Bewohnerinnen und Bewohner zusätzlich wichtige Basisqualifikationen und lebenspraktische Kompetenzen hin zur erfolgreichen Entwicklung einer selbstständigen und selbstbestimmten Persönlichkeit.

Rehabilitationsfachkräfte unterstützen das Internat und dessen Bewohnerinnen und Bewohner – je nach individuellem Bedarf – mit blinden- und sehbehindertenspezifische Strategien zum Erwerb alltagspraktischer Fähigkeiten. Blinde und sehbehinderte Menschen sind für den Erwerb alltagspraktischer Fähigkeiten auf eine systematische und spezifische Anleitung in allen relevanten Handlungsfeldern angewiesen, der wir durch ein umfassendes Gesamtpaket im einvernehmen mit Berufsschule (BzB) und Internat nachkommen.

Bei Interesse ist eine individuelle Beratung für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sehen und deren Eltern nach vorheriger Terminabsprache jederzeit möglich.

Anmeldung: bis zum 30. April des jeweiligen Kalenderjahres

Anmeldeformular

weiterlesen ...

LWV-Stellen

 

Praktikanten und Azubis (m/w/d) für das Schüler- bzw. Wohnheim der Johann-Peter-Schäfer-SchuleWir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Schüler- bzw. Wohnheim der Johann-Peter-Schäfer-Schule Friedberg Praktikanten und Azubis (m/w/d). Näheres entnehmen Sie bitte der folgenden pdf-Datei. 

Stellenanzeige "Erzieherinnen/Erzieher, Heilerziehungspflegerinnen/Heilerziehungspfleger,
Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/ Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner (m/w/d)
für den Früh-, Tag- bzw. Spätdienst (kein Nachtdienst) im Wohnheim"

Wir suchen mehrere Erzieherinnen/Erzieher, Heilerziehungspflegerinnen/Heilerziehungspfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner (m/w/d)" für den Früh-, Tag- bzw. Spätdienst (kein Nachtdienst) für das Wohnheim der Johann-Peter-Schäfer-Schule Friedberg mit einem unbefristeten Stellenanteil von 40 % - 100 % der wöchentlichen Arbeitszeit.

Wir suchen auch Mitarbeitende in den vorgenannten Berufsfeldern mit einem Stellenanteil von 20 % - 30 % der wöchentlichen Arbeitszeit, die Interesse haben, ihre Arbeitszeit ausschließlich an den Wochenenden zu erbringen. Es handelt sich hier um kein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis (kein Minijob), sondern um ein unbefristetes sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis. Näheres entnehmen Sie bitte der folgenden pdf-Datei.

 

Stellenanzeige "Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner (m/w/d)
für den Nachtdienst im Wohnheim"

Wir suchen mehrere Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) bzw. Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner (m/w/d) für den Nachtdienst im Wohnheim der Johann-Peter-Schäfer-Schule Friedberg mit einem unbefristeten Stellenanteil von 40 % - 100 % der wöchentlichen Arbeitszeit. Näheres entnehmen Sie bitte der folgenden pdf-Datei.

 

Gemäß den Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes haben Sie die Möglichkeit, Hinweise auf potenzielle oder tatsächliche Verstöße vertraulich zu melden. Dies kann sowohl intern über die zuständige Meldestelle des LWV Hessen als auch extern über die zuständige Behörde erfolgen. Bitte beachten Sie, dass der LWV Hessen keinen anonymen Meldeweg zur Verfügung stellt. Bei Fragen zum Thema Hinweisgeberschutzgesetz melden Sie sich gerne bei unserer internen Meldestelle.

Kontaktdaten der internen Meldestelle:

LWV Hessen
Stabsstelle 030
Hinweisgebermeldestelle
Postfach 10 24 07
34024 Kassel

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 0561 1004 5400

Externe Meldestelle:

Bundesamt für Justiz (BfJ)
https://www.bundesjustizamt.de/DE/MeldestelledesBundes/MeldestelledesBundes_node.html

Ihre Daten werden ausschließlich im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Meldung vertraulich behandelt wird, um Ihre Identität bestmöglich zu schützen, es sei denn, gesetzliche Regelungen erfordern eine Offenlegung.

Der LWV als Arbeitgeber

Bitte entnehmen Sie die Informationen über den Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) als Arbeitgeber folgendem Flyer.

 

 

 

 
weiterlesen ...

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Internat

Unser Internat hat fünf Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Kooperation mit Volunta gGmbH anzubieten.

Sie bewerben sich bei den zuständigen pädagogischen Beratern von Volunta gGmbH und werden dann an uns weiter vermittelt. Sie erhalten bei ihrem Vorstellungstermin ein persönliches Gespräch und  eine individuelle Hospitation in unserem Internat, um für sich selbst eine gute Entscheidung treffen zu können.

Pädagogische Begleitung im FSJ:

Der Freiwilligendienst FSJ ist eine Lern- und Orientierungsjahr, das viele Möglichkeiten bereithält, sich selbst mit seinen Stärken und Schwächen zu erleben und neue Erfahrungen zu sammeln. In der jeweiligen Seminargruppe bringen Sie sich in die Inhalte von 25 Bildungstagen selbst ein und beteiligen sich aktiv am Geschehen.

Eine pädagogische Begleitung steht Ihnen auch außerhalb der Bildungstage mit Rat

und Tat zur Seite.

Bedingungen im FSJ:

Abgesehen von den 25 Seminartagen, an denen Sie von der Einsatzstelle freigestellt sind, erhalten Sie 30 Urlaubstage.

Eine Arbeitszeitberechnung regelt Ihre Arbeitszeit, Ihre Seminarteilnahme und Ihren Urlaub.

Sie erhalten während der ersten drei Monate 300 € Taschengeld, ab dem vierten Dienstmonat 340 €.

Ansprechpartner Internat:

Für Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung

Michael Schmitz, Heimleiter

Tel. 06031 608-105

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner Volunta gGmbH:

Katharina Maron, Pädagogische Beraterin

Tel. 06042 5429999

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Wir hoffen, dass wir ihr Interesse geweckt haben und freuen uns auf Sie!


Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Schule

Die Johann-Peter-Schäfer-Schule (JPSS) bietet sechs Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Kooperation mit der Volunta GmbH an.

Ihre Bewerbung erfolgt bei den zuständigen pädagogischen Beratern der Volunta gGmbH und wird dann an die JPSS weitergeleitet. Sie erhalten bei Ihrem Vorstellungstermin ein persönliches Gespräch und individuelle Hospitationsmöglichkeiten im schulischen Bereich, um für sich selbst eine gute Entscheidung treffen zu können.

Pädagogische Begleitung im FSJ:

Das FSJ bietet die Möglichkeit, sich in neuen Bereichen auszuprobieren und umfassende Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln. Es ist ein Lern- und Orientierungsjahr, um sich selbst mit seinen Stärken und Schwächen zu erleben und neue Wege zu gehen. In der jeweiligen Seminargruppe bringen Sie sich in die Inhalte von 25 Bildungstagen selbst ein und beteiligen sich aktiv am Geschehen. Ein Schwerpunkt hier ist die Praxisreflexion, in der eine Auseinandersetzung mit den Erlebnissen und den Erfahrungen aus der täglichen Arbeit stattfindet.

Bedingungen im FSJ:

Abgesehen von den 25 Seminartagen, an denen Sie von der Einsatzstelle freigestellt sind, erhalten Sie 24 Urlaubstage.

Eine Arbeitszeitberechnung regelt Ihre Arbeitszeit (38,5 Std.), Ihre Seminarteilnahme und Ihren Urlaub. Der Urlaub wird mit den Ferien verrechnet (Urlaubstage während der Ferien).

Während der ersten drei Monate erhalten Sie 300 Euro Taschengeld, ab dem vierten Dienstmonat 340 Euro.

Es besteht ein Sozialversicherungsschutz (gesetzliche Krankenversicherung, Arbeitslosen-, Renten- und Pflegeversicherung). Der Anspruch auf Kindergeld und Waisenrente bleibt erhalten.

 

Für Informationen stehen Ihnen die nachfolgenden Ansprechpartner gerne zur Verfügung:

Ansprechpartnerin Johann-Peter-Schäfer-Schule

Friederike Kern, Förderschullehrerin

Tel.: 06031 608-102

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartnerin Volunta gGmbH

Katharina Maron, Pädagogische Beraterin

Tel.: 06042 5429999

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

weiterlesen ...

Mediothek

Der LWV Hessen unterstützt die örtlichen Schulträger bei der Durchführung der inklusiven Beschulung.

weiterlesen ...

© 2020 Johann-Peter-Schäfer-Schule, Schule für Blinde und Sehbehinderte | Impressum | Datenschutz        Instalogojohann_peter_schaefer_schule