Programm und Ablauf Kulturwoche
Wie versprochen stellen wir an dieser Stelle das Programm und den Ablauf unserer Kulturwoche zur Verfügung.
Wir freuen uns Eltern, dazugehörige Verwandte und Freunde begrüßen zu dürfen.
Wie versprochen stellen wir an dieser Stelle das Programm und den Ablauf unserer Kulturwoche zur Verfügung.
Wir freuen uns Eltern, dazugehörige Verwandte und Freunde begrüßen zu dürfen.
Genau das war das Ziel der Klasse Diehl, als die Schüler und Schülerinnen die Kunstausstellung „Van Gogh Alive“ in Frankfurt besuchten.
Die über 3000 Bilder von Kunstwerken und dem Leben von Van Gogh wurden auf die Wände und den Boden projiziert. Das Eintauchen der Kinder mit allen ihren Sinnen in die Welt des Künstlers wurde zudem mit klassischer Musik untermalt und durch unterschiedlichen Düfte unterstützt.
Auf bequemen Sitzkissen und/oder auf dem Boden konnten die Schüler und Schülerinnen die Kunstausstellung genießen. Am Ende gab es noch ein Klassenfoto im Sonnenblumengarten und in einem Kunstwerk von Van Gogh.
Was für ein schöner Ausflug! Die Bilder sprechen für sich...
(von Lola Jäger aus dem Team der Klasse Diehl)
Hurra! Hurra! Wir klatschen in die Hände!
Hurra! Hurra! Das lange Spülen hat ein Ende! …. Hurra!!!
Vor ungefähr 1,5 Jahren ließ Frau L. der Klasse Ihres Sohnes, der M/H bl, eine großzügige Spendensumme zukommen. Mit Hilfe dieses Geldes sollte eine Spülmaschine für die Klasse angeschafft werden. Nun ist sie nach langem Warten endlich in den Osterferien geliefert und eingebaut worden. Die Freude war groß bei allen Beteiligten! Sie wurde direkt genauestens inspiziert, eingeräumt und feierlich in Betrieb genommen. Wir sagen ganz herzlichen Dank an die Spenderin!
Jamie, Lukas, Dima, Parvati, Olivia und Sofia
Sowie natürlich das gesamte pädagogische Personal :)
Am 27.02. war es endlich soweit.
Die Johann-Peter-Schäfer-Schule erhielt ihren eigenen Motion Composer. Mit dem mobilen Gerät lässt sich Musik durch verschiedenste Formen von Bewegung erzeugen. Das können komplexe Choreografien, aber auch ganz kleine Bewegungen wie ein Augenzwinkern sein. Gerade für die Schüler*innen mit Sehbeeinträchtigungen und evtl. weiteren Beeinträchtigungen bietet das Gerät somit großes Potential für Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten, aber auch für große Freude an und mit Musik.
Möglich gemacht hat dies die Herman van Veen-Stiftung gemeinsam mit der Aktion Kindertraum, bei der sich die Schule vielmals bedankt.
Übergeben wurde das Gerät von seinem Erfinder Robert Wechsler, der auch direkt einen Einführungsworkshop für die 16 teilnehmenden Lehrer*innen und Erzieher*innen gab. So kann das Gerät direkt mit den Schüler*innen eingesetzt werden und diesen viel Freude bringen.
Endlich war es mal wieder soweit!!
Nach einigen Jahren, durch Corona bedingt ausgefallen, konnte endlich mal wieder eines der traditionellen Internatsfeste gefeiert werden. Bei der diesjährigen Neujahrsfeuerfeier hatten die Schüler wieder viel Spaß beim verbrennen der Weihnachtsbäume. So wurde es bald kuschelig warm in der Nähe der Feuerstelle. Ansonsten ließen sich alle die köstliche Käse-Lauch-Cremesuppe schmecken.
Wir alle freuen uns schon aufs nächste Fest.
So ist es endlich wieder in einer Turnhalle zu hören gewesen. Zwei Jahre Pandemie haben für Ausfälle an Veranstaltungen gesorgt. Das ist jetzt vorbei.
Am Donnerstag, den 15.12.2022 ging es für sieben Schüler unserer Einrichtung im Frühbus, 8:00 Uhr, zusammen mit Claudia Doufrain und Peter Straub in die Schloss-Schule nach Ilvesheim zum dortigen Goalball Turnier.
Folgende SchülerInnen sind dabei gewesen: Arda, Felix, Kubilay, Brandon, Nikita, Zisan und Dunja.
„Frau Doufrain, ich bin noch ganz kalt; müssen wir gleich das erste Spiel machen?“, fragte zu Recht Kubilay. Kaum sind wir in der Turnhalle der Schule angekommen, ging das Spiel auch los. Das erste Spiel im Tunier mit insgesamt sechs Manschaften. Die SchülerInnen haben sich nicht durch den ungünstigen Starttermin beeindrucken lassen und gingen jedes ihrer fünf Spiele konzentriert an. Souverän haben sie alle games gewonnen und wie Brandon gegen Mittag nach dem letzten Spiel laut ausgerufen hat: „Wir haben den Ersten gemacht!“
Am Ende der Veranstaltung hat die Schulleiterin Frau Stephanie Liebers die Urkunden verteilt: „Alle Schüler sind Sieger! Endlich haben wir uns wieder wieder zum gemeinsamen Sport hier in Ilvesheim getroffen. Ich bin froh und dankbar, dass wir so eine bunte Mischung an Manschaften zusammenbekommen haben und hoffe, unser Turnier möge nun wieder einmal im Jahr stattfinden. Endlich.“
oder Schüler*innen der JPPS nehmen am Landesjugendkongress teil
„Hands-on Participation“ (oder kurz: HOP!) war das Motto des HOP! Landesjugendkongresses vom 12. bis 14. Dezember 2022 in Wiesbaden. Auch 6 Schüler*innen der JPSS waren dabei, als der Hessische Landtag für 120 junge Menschen an drei Tagen seine Türen öffnete. Unter der organisatorischen Leitung des Hessischen Jugendrings wurde über aktuelle politische Themen und besondere Herausforderungen und Interessen der jungen Generation diskutiert. Den inhaltlichen Rahmen des HOP! bestimmten die Jugendlichen dabei ganz allein: Zu Beginn wurde im Plenum entschieden, was besprochen werden soll. Anschließend machten sich die verschiedenen Arbeitsgruppen ans Werk, um zu jedem Thema gemeinsame politische Forderungen aufzustellen. Am dritten Tag wurden die Ergebnisse in großer Runde präsentiert und mit Landtagsabgeordneten im Plenarsaal diskutiert. Die Schüler*innen der JPSS brachten sich in verschiedenen Sessions aktiv ein und stellten gemeinsam mit anderen Jugendlichen Forderungen auf. Darunter auch die Forderungen nach Inklusion und Integration im Schulsystem, der Stärkung des ÖPNV, Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen und Stärkung der Selbstbestimmung.
Mittendrin statt nur dabei waren unsere Schüler*innen auch beim Knüpfen sozialer Kontakte. Sowohl beim Tanzen und gemeinsamen Spiel am Discoabend im Hessischen Landtag, als auch bei der gemeinsamen Übernachtung in der Jugendherberge, wurden viele neue Bekanntschaften geschlossen.
Im digitalen Zeitalter geht vieles, aber "echte" Begegnungen lassen sich damit nicht ersetzen. Nach zwei Jahren, in denen die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie nur digital stattfinden konnte, war es endlich so weit: Die Johann-Peter-Schäfer-Schule Friedberg richtete ihren Weihnachtsbasar wieder in traditioneller Form aus. "Livemusik, viele schöne Gespräche und der Duft von frischen Waffeln - und das alle gemeinsam. Das haben wir lange vermisst", freute sich Schulleiterin Verena Trebels, "und dann hat es passenderweise auch noch geschneit." Den Anfang machte die Friedberger Stadtkapelle, die in der Aula für die Schüler, deren Eltern und Familien sowie die Mitarbeiter aus allen Bereichen einen bunten Mix an Weihnachtsliedern spielte. Anschließend trat der Schulchor unter der Leitung von Musiklehrerin Beate Hesse auf und sang die Lieder "Lebkuchen ess´ ich für meinen Leben gern" und "Herzlichen Willkommen in der Weihnachtszeit". Schulleiterin Trebels, die vor Kurzem den Zusatz "komissarisch" abgelegt hat, erhielt zu diesem Anlass nachträglich von der Schulgemeinde ein großes Lebkuchenherz. In Sachen Kreativität ging es danach nahtlos weiter. Im Schulhaus zeigten die Klassen und Internatsgruppen auf den drei Etagen des Schulhauses an ihren Verkaufsständen, was sie mit jeder Menge Eifer und Phantasie hergestellt hatten. Von Weihnachtsbäumchen aus Stöcken, Engeln für die Christbaumspitze über selbstgeschöpfte Karten aus Papier bis hin zu Fühlmobiles und Gartendeko aus Ton war für jeden Geschmack etwas dabei. Wer Hunger auf etwas Süßes bekam, der konnte sich im Cafe mit Gebäck und leckeren Waffeln versorgen. "Ein toller Vormittag und ein wunderbarer Abschluss für das Jahr. Ich habe viele strahlende Gesichter gesehen", lautete das rundum zufriedene Fazit von Verena Trebels, die lachend meinte: "Auf ein Neues im Dezember 2023!"
Link zum Video mit der Stadtkapelle Friedberg.
#