Kontakt zur Johann-Peter-Schäfer-Schule    Sitemap der Johann-Peter-Schäfer-Schule

previous arrow
next arrow
Slider

Ihr direkter Kontakt

Zentrale/Pforte:
(06031) 608 101

Sekretariat:
(06031) 608 102

Fax:
(06031) 608 499

Hessen hat 18 neue „Musikalische Grundschulen“

Hessen hat 18 neue „Musikalische Grundschulen“

Presseinformation

Hessen hat 18 neue „Musikalische Grundschulen“

Kultusminister Lorz überreicht Zertifikate an engagierte Schulen

Hessens „Musikalische Grundschulen“ haben einen besonderen Schwerpunkt: Im Unterschied zu Konzepten, die vor allem auf die Stärkung des Fachs Musik ausgerichtet sind, zielen sie darauf, Musik in den gesamten Schulalltag zu integrieren. Heute hat Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz in Wiesbaden 18 neue Schulen in den Verbund aufgenommen. Bei der Zertifikatsverleihung erklärte er: „Musikalische Förderung kann gar nicht früh genug beginnen, denn sie trägt entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei.“ Den musikalischen Grundschulen gehe es aber gerade nicht darum, die Zahl der Musikstunden im Stundenplan einfach nur zu erhöhen. Das Besondere an ihnen sei, dass sie Musik über alle Fächer verteilt stattfinden ließen. „Musik wird dadurch mehr als nur ein Fach: Sie wird zum Lernprinzip und Impulsgeber für die gesamte Schulentwicklung und stärkt gleichzeitig das soziale Miteinander.“

Das Programm „Musikalische Grundschule“ wurde bereits 2005 ins Leben gerufen und ist mit 111 Schulen das größte kulturelle Programm im Grundschulbereich. An musikalischen Grundschulen kann etwa in Mathematik mit Tönen gerechnet werden, der Schulhof mit Klangobjekten versehen sein oder ein Chor aus Eltern, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern bei Veranstaltungen singen. „Unsere musikalischen Grundschulen gehen damit weit über die Vermittlung musikalischen Grundwissens im Unterricht hinaus“, unterstrich der Minister. Die Schulen sind in einem Netzwerk verbunden und treffen sich regelmäßig zum Austausch und zur gemeinsamen Arbeit an musikalisch-pädagogischen Themen. Einmal im Jahr findet zudem an der Landesmusikakademie Schlitz eine zweitätige Fachtagung statt.

Musik schafft Perspektiven nach Monaten des Distanzlernens

Musik helfe dabei, den Herausforderungen im schulischen Umfeld zu begegnen und junge Menschen nachhaltig für Kultur zu begeistern, ergänzte Lorz. Das gelte nach Monaten des Distanzlernens in besonderem Maße. „Ich bin den teilnehmenden Schulen sehr dankbar dafür, dass sie ihren Schülerinnen und Schülern helfen, sich wieder stärker kulturell zu betätigen. Denn das ist es, worauf es nach der Pandemie neben dem Aufholen verpassten Lernstoffs eben auch ankommt: seine Kreativität auszuleben und selbstbewusst in die Zukunft zu blicken.“

Über das Corona-Aufholprogramm „Löwenstark – der BildungsKICK“ stellt das Land den Schulen Mittel zur Verfügung, die sie für unterrichtswirksame Maßnahmen nutzen können. Dazu zählen neben klassischen Nachhilfeangeboten, Lerncamps oder Schwimmkursen explizit auch musikalische Angebote. „Es freut mich sehr, dass wir Institutionen wie den Landesmusikrat Hessen, den Landesverband Hessen des Verbands deutscher Musikschulen, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und viele andere gewinnen konnten, die spezifische Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler entwickeln. Gemeinsam wird es uns gelingen, gestärkt aus der Pandemie hervorzugehen“, hielt der Minister abschließend fest.

Ausgezeichnet wurden:

  • Brüder-Grimm-Schule Alsfeld
  • Joseph-Heckler-Schule Bensheim
  • Schule in den Weschnitzauen Biblis
  • Fritz-Philippi-Schule Breitscheid
  • Gutenbergschule Dieburg
  • Erlenbachschule Elz
  • Johann-Peter-Schäfer-Schule Friedberg
  • Konrad-Adenauer-Schule Heppenheim
  • Bonifatiusschule Frankfurt
  • I. E. Lichtigfeld-Schule Frankfurt
  • Eschenwaldschule Helsa
  • Ernst-Leinius-Schule Kassel
  • Losseschule Kassel
  • Waldschule Maintal
  • Grundschule Schotten
  • Silberbachschule Taunusstein
  • Lotte-Eckert-Schule Waldsolms
  • Justus-von-Liebig-Schule Wiesbaden

Copyright: HKM


Aktuelles

Handyschutzzonen

Informationen zu den Handyschutzzonen

WEITERLESEN

Einladung zum Online-Elternabend Interne…

Einladungslink: https://bbb.cyber4edu.org/rooms/grh-sjs-e9k-1xk/join   Lesen Sie mehr über die Inhalte des Elternabends HIER.

WEITERLESEN

Unsere Einschulungsfeier 2025

Am Mittwoch der ersten Schulwoche war es endlich soweit: Zehn Kinder wurden feierlich an unserer Schule eingeschult. Sicher etwas aufgeregt...

WEITERLESEN
Abschlussfeier 2025

Abschlussfeier 2025

Die Johann-Peter-Schäfer-Schule in Friedberg hat 15 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bereichen verabschiedet. Die rundum stimmige Abschlussfeier bot die Gelegenheit...

WEITERLESEN

Wie nimmt man Farben wahr, wenn man sie …

Im Englischunterricht der Klasse 2-4 bl haben die Schülerinnen und Schüler zum Thema "Colours" ihre individuellen Eindrücke, Vorstellungen und Erklärungen...

WEITERLESEN

Ausstellungen, Mitmachangebote und Bühn…

Drei Tage im Zeichen von Kunst, Kultur und Musik: Ausstellungen, Mitmachangebote und Bühnenauftritte prägten die Kulturwoche der Johann-Peter-Schäfer-Schule (Schule mit...

WEITERLESEN

Galerie

Schulhaus

Die Gestaltung des Geländes ist nach den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung des Sehens ausgerichtet Lassen Sie sich mitnehmen zu einem Rundgang durch unsere Einrichtung. 

WEITERLESEN

Termine

Kalender

Hier listen wir Ihnen regelmäßig unsere aktuellen Termine auf, damit Sie sofort erfahren wann wir in unserer Schule, was planen. 

WEITERLESEN

© 2020 Johann-Peter-Schäfer-Schule, Schule für Blinde und Sehbehinderte | Impressum | Datenschutz        Instalogojohann_peter_schaefer_schule